Ausländische Gastprofessoren
Das Gastprofessoren-Programm wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen. Primäre Ziele sind ein erweitertes Angebot an englischsprachigen Veranstaltungen und die gezielte Förderung des internationalen Austauschs gemäß der Vision der Universität Bayreuth. Gerade Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erleben so ein breiteres Angebot, was die Universität Bayreuth wiederum als Austauschpartner attraktiv macht, wovon letztendlich auch Bayreuther Studierende profitieren. Die internationalen Gastprofessoren, welche auf ihrem Fachgebiet eine hohe Reputation aufweisen, erweitern das Lehrangebot oft durch Fragestellungen zu aktuellen Themen „aus erster Hand“.
Ziele des Gastprofessoren-Programms:
- Aufstockung der englischsprachigen LehrveranstaltungenEinklappen
-
Durch diese Aufstockung wird es für ausländische Studierende noch interessanter an der Universität Bayreuth zu studieren. Das ist wiederum für alle Bayreuther Studierenden wichtig, die ein Semester im Ausland absolvieren wollen, da die Universität Bayreuth nur dann Studierende ins Ausland schicken darf, wenn im Gegenzug ausländische Studierende sich für einen Studienaufenthalt in Bayreuth entscheiden. Um die Internationalität der Universität zu stärken, ist es deshalb enorm wichtig, die englischsprachigen Lehrveranstaltungen auszuweiten. Außerdem erhalten die Studierenden die Möglichkeit, durch den Kontakt mit ausländischen Gastprofessoren ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten deutlich zu verbessern. Vor allem für zukünftige Auslandssemester und/oder –praktika wird hierdurch eine sehr gute Vorbereitung gewährleistet.
- Flexibilität in der LehreEinklappen
-
Neben dem Basisprogramm im Bachelor / Master können weiterführende Themen von internationalen Fachleuten behandelt werden. Gerade neue Themen in den Fachgebieten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die das Spektrum der Universität Bayreuth nicht erfasst und für deren Betrachtung häufig keine Kapazitäten bestehen, können von internationalen Fachleuten abgedeckt werden. Ebenso flexibel ist man dadurch auch mit dem Personaleinsatz, da bei wechselndem Bedarf relativ zügig reagiert werden kann. Zudem kommen die Studierenden durch den Einsatz von Gastprofessoren mit verschiedensten didaktischen Methoden in Berührung.
- Aufbau von Kontakten zu internationalen FachleutenEinklappen
-
Durch die enge Zusammenarbeit in einem Blockkurs können Studierende mit den Gastprofessoren einen Kontakt aufbauen, der eventuell für weitere Projekte (z.B. Abschlussarbeiten, Auslandsaufenthalte,…) genutzt werden kann. Auch für Mitarbeiter und Professoren sind diese internationalen Kontakte sehr wertvoll, da es leichter und angenehmer ist, zukünftige Forschungs- und Lehrkonzepte mit den Gästen vor Ort zu diskutieren.
- Erweiterung des internationalen NetzwerksEinklappen
-
Die Fakultät hat mit dem Gastprofessoren-Programm die einmalige Chance internationale Kontakte aufzubauen, zu pflegen und so ihr Netzwerk zu erweitern. Dadurch wird auch die Reputation der Fakultät gestärkt, was wiederum den Studierenden (gerade im Vergleich mit anderen Universitäten) auf dem Arbeitsmarkt zugutekommt.
Aktuelle Gastprofessuren im Wintersemester 2020/21

James Santomier, Sacred Heart University, New York, USA
Titel: Sportsponsoring / Dezember 2020 (e-Learning)
Zielgruppe: BWL (BA) Modul H/I; Sportökonomie (BA) Modul B6 / SMV; MeKuWi
Infos & Kontakt: Professur BWL MAS (Prof. Dr. Ströbel)

Bertrand Blancheton, Universite de Bordeaux, Frankreich
Titel: Economic History of France in Globalization / Dezember 2020 (e-Learning)
Zielgruppe: Economics (BA & MA), IWE, IWG
Infos & Kontakt: Lehrstuhl VWL I (Prof. Dr. Herz)

Harold Riemer, University of Regina, Kanada
Leadership and Motivation / Dezember 2020 (e-Learning)
Zielgruppe: BWL (BA), Sportökonomie (BA), Sporttechnologie (BA), WIng (BA)
Infos & Kontakt: Lehrstuhl BWL VIII (Prof. Dr. Wortaschek)

Dongfeng Liu, Shanghai University of Sport, China
Sports Industry and Marketing in China / Dezember 2020 (e-Learning)
Zielgruppe: BWL (BA), Sportökonomie (BA), Sporttechnologie (BA), WIng (BA)
Infos & Konatkt: Lehrstuhl BWL VIII (Prof. Dr. Wortaschek)

Jonathan Baker, Auckland University of Technology, Neuseeland
Titel: Strategy in a Dynamic World / Dezember 2020 (e-Learning)
Zielgruppe: BWL (BA), Sportökonomie (BA), Sporttechnologie (BA)
Infos & Kontakt: Lehrstuhl BWL VIII (Prof. Dr. Wortaschek)

Björn Walliser, Universite de Lorraine, Frankreich
Titel: Peerspektiven des Marketing: International Marketing / Dezember 2020 (e-Learning)
Zielgruppe: BWL (BA)
Infos & Konatkt: Lehrstuhl BWL III (Prof. Dr. Germelmann)

Anna Gerke, Audencia Business School, Frankreich
Innovationsmanagement in Sportorganisationen / Januar 2021 (e-Learning)
Zielgruppe: BWL (BA) Modul H/I; Sportökonomie (BA) Modul B6 / SMV
Infos & Kontakt: Lehrstuhl BWL MAS (Prof. Dr. Ströbel)

David Ridpath, Ohio University College of Business, USA
Risk Management in Sport / Januar 2021 (e-Learning)
Zielgruppe: BWL (BA), Sportökonomie (BA), Sporttechnologie (BA), WIng (BA)
Infos & Kontakt: Lehrstuhl BWL VIII (Prof. Dr. Wortaschek)

Jean-Luc Herrmann, Universite de Lorraine, Frankreich
Master-Seminar: Media-related Decisions in Marketing / Januar 2021
Zielgruppe: BWL (MA), Sportökonomie (MA)
Infos & Konatkt: Lehrstuhl BWL III (Prof. Dr. Germelmann)

Mathieu Kacha, Universite de Lorraine, Frankreich
Bachelor-Seminar: Principles of Marketing / Januar 2021
Zielgruppe: Sportökonomie (BA + MA)
Infos & Konatkt: Lehrstuhl BWL III (Prof. Dr. Germelmann)
Liste aller bisherigen Gastprofessoren
Gastprofessor | Universität | Kontakt |
---|---|---|
Geoffrey Crouch | La Trobe University, Australien | Lehrstuhl BWL VIII |
Woo-Ho Co | Duksung Women´s University, Südkorea | Lehrstuhl VWL V |
Stephan Henneberg | Manchester Business School, England | Lehrstuhl BWL III |
Don Getz | University of Calgory, Kanada | Lehrstuhl BWL VIII |
Kathryn Harrigan | Columbia University New York, USA | |
Jean-Luc Herrmann | Universite de Lorraine, Frankreich | Lehrstuhl BWL III |
Elina Jaakkola | University of Turku, Finnland | Lehrstuhl BWL VIII |
Mathieu Kacha | Universite de Lorraine, Frankreich | Lehrstuhl BWL III |
Constantine Katsikeas | University of Leeds, England | Lehrstuhl BWL III |
Ralph Keeney | Duke University´s Fuqua School of Business, USA | Lehrstuhl BWL V |
William Leske | University of Pittsburgh, USA | Lehrstuhl BWL VI |
Dongfeng Liu | Shanghai University of Sport, China | Lehrstuhl BWL VIII |
Sheeram Mudambi | Temple University | Lehrstuhl BWL VI |
Risto Rasku | JAMK School of Business, Finnland | Lehrstuhl BWL VIII |
David Ridpath | Ohio University College of Business, USA | Lehrstuhl BWL VIII |
Harold Riemer | University of Regina, Kanada | Lehrstuhl BWL VIII |
James Santomier | Sacred Heart University, USA | Lehrstuhl BWL VIII |
Lorn Sheehan | Dalhousie University, Kanada | Lehrstuhl BWL VIII |
Eduardo Simoes | University of Missouri, School of Business, USA | Lehrstuhl BWL V |
Marijke Taks | University of Ottawa, Kanada | Lehrstuhl BWL VIII |
Susan Thomas | IGIDR, Indien | Lehrstuhl VWL I |
Stephan Vargo | University of Hawaií at Manoa, USA | Lehrstuhl BWL VIII |
Björn Walliser | Universite de Lorraine, Frankreich | Lehrstuhl BWL III |
Hans Westerbeek | Victoria University, Australien | Lehrstuhl BWL VIII |
Bradley Wilson | Universidad de los Andes, Kolumbien | Lehrstuhl BWL VIII |
Peter Zweifel | Universität Zürich | Lehrstuhl VWL II |